1. Vision und Ziele
Die Fußballjugendabteilung verfolgt das Ziel, jungen Spielerinnen und Spielern eine qualitativ hochwertige fußballerische Ausbildung zu bieten. Gleichzeitig sind wir ein Familienverein mit Spaß am Fußball, mit dem Ehrgeiz die persönliche Weiterentwicklung unserer Kinder zu fördern und zu fordern, um sie bestmöglich auszubilden – denn nur wer mit Freude spielt, kann sein volles Potenzial entfalten.
Unser Leitbild lautet: „Ausbilden, Fördern und Fordern, Fußball entwickeln, Werte vermitteln“.
Wir möchten nicht nur sportliche Erfolge erzielen, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Respekt, Fairness und Disziplin fördern.
2. Struktur unserer Jugendabteilung
Die Jugendabteilung gliedert sich in verschiedene Altersgruppen, die nach den Regularien des DFB aufgebaut sind:
- Bambinis (U5–U7): Erste spielerische Erfahrungen mit dem Ball und Entwicklung motorischer Fähigkeiten.
- F-Jugend (U8–U9): Grundlagen im Umgang mit dem Ball und Einführung in einfache taktische Elemente.
- E-Jugend (U10–U11): Technische und taktische Schulung, Aufbau einer Teamstruktur.
- In den ersten drei Altersstufen spielen unsere Kinder vöorwiegend Kinderfußball
- D-Jugend (U12–U13): Vertiefung taktischer Konzepte, Spielsysteme und Positionierung im goldenen Lernalter, Förderung der individuellen Entwicklung
- C-Jugend (U14–U15): Leistungsorientiertes Training mit individuellem Förderansatz.
- B-Jugend (U16–U17): Spezialisierung, taktische Reife und Vorbereitung auf den Übergang in den Seniorenbereich.
- A-Jugend (U18–U19): Leistungsorientiertes Training sowie Spezialisierung diverser Fähigkeiten und enge Verknüpfung mit dem Herren- bzw. Damenbereich.
- Für alle Bereiche im Großfeldbereich gilt es den Spaß am Fußball zu festigen und das Gemeinschaftsgefühl weiterzuentwickeln.
3. Trainer- und Betreuerteam
Das Trainerteam besteht aus lizenzierten Trainern, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Fu r jede Altersklasse steht mindestens ein Trainer und ein Betreuer zur Verfügung, die sowohl die sportliche als auch die soziale Betreuung übernimmt.
- Leitung der Jugendabteilung: Koordiniert die gesamte Abteilung und ist Teil der Vereinsführung.
- Coaches pro Altersstufe: Verantwortlich für Spiel-/und Trainingsgestaltung, Taktik und Betreuung der Mannschaften.
- Betreuer: Unterstützen die Trainer bei mentaler und physischer Betreuung der Spieler und sorgen für ein angenehmes Umfeld.
4. Trainingsmethodik
Unser Training basiert auf der Trainingsphilosophie des DFB:
Freude, Intensität und Wiederholung!
Bearbeitet werden die vier Säulen des modernen Jugendfußballs:
- Technik: Intensive Schulung der Ballkontrolle, Passspiel, Dribbling, Schießen und Kopfball.
- Taktik: Entwicklung des Spielverständnisses, Positionstraining und mannschaftstaktisches Verhalten.
- Kondition: Förderung der Grundlagenausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Kraft.
- Psychologie: Aufbau von mentaler Stärke, Konzentratiön und Stressbewältigung.
Jede Trainingseinheit folgt einem strukturierten Ablauf: Aufwärmen, Spielen, technisch/ taktisches Training, Spielen.
Die Trainingspläne werden individuell auf das Leistungsniveau der Teams und Spieler angepasst.
5. Talentförderung
Fu r besonders talentierte Spieler bieten wir ein spezielles Förderprogramm, in dem sie zusätzlich bei den älteren Jahrgängen mit trainieren und auch Spielzeit generieren können.
Der Fokus liegt dabei darauf, dass unsere Talente nicht den Verein verlassen, sondern sich bei uns hervorragend weiterentwickeln können. Dadurch werden Technik, Athletik und Taktik noch intensiver geschult, um sie auf den Sprung in höhere Ligen öder sogar Leistungszentren vorzubereiten.
6. Wettbewerbe und Turniere
Jede Mannschaft nimmt an den entsprechenden Liga-Wettbewerben und regionalen Turnieren teil. Es wird darauf geachtet, dass jede Altersklasse ausreichend Spielpraxis bekommt, um die im Training erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Zudem werden regelmäßig Freundschaftsspiele gegen Teams aus höheren Leistungsklassen organisiert, um die Spieler zu fördern.
7. Elternarbeit und Sozialkompetenzen
Die Einbindung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts.
Regelmäßige Elternabende, Informationsveranstaltungen und Feedbackgespräche sorgen für Transparenz und unterstützen eine positive Entwicklung der Kinder. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen wie Fair Play, Respekt gegenüber Mitspielern, Gegnern, Trainern und Schiedsrichtern, sowie die Bedeutung von Teamarbeit gelegt.
8. Ausrüstung und Infrastruktur
- Sportanlagen: Moderne Trainingsplätze mit Naturrasen, Kunstrasen, Flutlichtanlagen und ausreichenden Umkleidekabinen.
- Ausrüstung: Alle Spielerinnen und Spieler, je nach Verfügbarkeit finanzieller Mittel, erhalten einheitliche Trainingskleidung, um den Teamgeist zu fördern.
9. Finanzierung
Die Fußballjugendabteilung wird durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Spenden und Fördergelder finanziert.
10. Kooperationen
Eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, anderen Vereinen und Leistungszentren wird angestrebt. Talentierte Spieler haben die Chance, an Sichtungstrainings teilzunehmen und sich für weiterführende Programme zu qualifizieren.
11. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Neben dem sportlichen Erfolg ist es uns wichtig, nachhaltige und soziale Projekte zu fördern. Dazu gehört die Unterstützung sozialer Initiativen wie Integrationsprogramme für benachteiligte Kinder.
Fazit
Das vorgestellte Konzept für die Fußballjugendabteilung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es bietet eine fundierte fußballerische Ausbildung, fördert gleichermaßen auch die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration der Jugendlichen. Langfristig sollen die Spieler nicht nur sportlich, sondern auch menschlich reifen und den Übergang möglichst in unseren Seniorenbereich erfolgreich bewältigen.